Symptomatik, Diagnostik und Therapie

Obstruktive Schlafapnoe

Entdecken Sie neue Wege in der Diagnostik und Behandlung von OSAS. Bei uns steht die hohe Versorgungsqualität stets im Mittelpunkt!

Wir stellen nicht zufrieden. Wir begeistern!

Neue Standards in der OSAS-Diagnostik und Therapie

Die innovativen Medizinprodukte von Neuwirth® zeigen vollständig neue Wege in der Diagnostik und Behandlung von OSAS auf –ob in der ambulanten Anwendung oder intra-operativ.

Was ist Schlafapnoe?

Schlafapnoe ist eine ernsthafte Schlafstörung, bei der die Atmung der betroffenen Person während des Schlafs wiederholt unterbrochen wird. Diese Atemaussetzer können von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern und treten häufig mehrmals in der Nacht auf. Die häufigste Form ist die obstruktive Schlafapnoe (OSA), bei der die Atemwege blockiert werden.

Unsere Produkte zeichnen sich aus durch:

  • Innovative Technologien
  • Hochwertige Materialien
  • Präzise und validierte Verfahren
  • Einfache Handhabung für Patienten und Patientinnen und medizinisches Fachpersonal

  • Hohe Wirtschaftlichkeit für den Anwender
  • Hohe Patientenzufriedenheit durch spürbaren Nutzen

Symptomatik der Schlafapnoe

Das erste Anzeichen einer Schlafstörung ist Schnarchen, auch wenn viele Patienten und Patientinnen dies nicht als Anzeichen einer ernsthafteren Erkrankung ansehen. Daneben gibt es andere häufige Symptome.

Diagnostik der Schlafapnoe

Die Diagnose von Schlafapnoe erfolgt durch eine ärztliche Untersuchung und eine Polysomnographie im Schlaflabor oder durch einen Home Sleep Apnea Test (HSAT). Beide Verfahren sind wichtig für eine präzise Diagnose, um passende Behandlungen einzuleiten.

Behandlung der Schlafapnoe

Die Therapie von Schlafapnoe umfasst Gewichtsreduktion, Rauchstopp und Alkoholverzicht vor dem Schlafen. Ziel ist es, die Atemwege offenzuhalten und den Schlaf zu normalisieren. Wir bieten individuelle Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität.

Symptomatik

Symptome und Folgen von Schlafapnoe

Schlafapnoe und Schnarchen sind häufige Schlafstörungen, die oft miteinander verbunden sind. Bei Schlafapnoe kommt es während des Schlafs zu Atemaussetzern, die von lautem und unregelmäßigem Schnarchen begleitet werden. Diese Atempausen können den Schlaf mehrmals pro Stunde unterbrechen und führen häufig zu morgendlichen Kopfschmerzen und starker Tagesmüdigkeit.

Betroffene leiden oft auch unter Konzentrationsproblemen, Reizbarkeit und nächtlichem Schwitzen. Langfristig können beide Zustände die Gesundheit gefährden, etwa durch erhöhten Blutdruck, Herzprobleme und ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität zu verbessern und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Die Erkennung von Schlafapnoe ist oft schwierig, da die Symptome meist während des Schlafs auftreten. Dennoch gibt es zahlreiche Hinweise, die auf eine mögliche Schlafapnoe hinweisen können:

  • Lautes und häufiges Schnarchen: Ein häufiges Anzeichen, das von Partnern oder Familienmitgliedern bemerkt wird.
  • Atemaussetzer während des Schlafs: Diese können von Beobachtern bemerkt werden und führen zu plötzlichem Erwachen.
  • Tagesmüdigkeit: Trotz ausreichender Schlafdauer fühlen sich Patienten und Patientinnen oft müde und erschöpft.

  • Kopfschmerzen am Morgen: Durch den gestörten Schlafzyklus können Kopfschmerzen beim Aufwachen auftreten.
  • Schlaflosigkeit: Schwierigkeiten, ein- oder durchzuschlafen.
  • Konzentrationsprobleme: Betroffene haben oft Schwierigkeiten, sich tagsüber zu konzentrieren und sind leicht reizbar.
  • Depressionen und Stimmungsschwankungen: Psychische Symptome können ebenfalls auftreten.

Die unbehandelte Schlafapnoe kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, darunter Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie von entscheidender Bedeutung.

Diagnostik

Diagnostik von Schlafapnoe

Die Diagnostik von Schlafapnoe und Schnarchen beginnt oft mit einer gründlichen ärztlichen Untersuchung und einer detaillierten Schlaferhebung. Ein häufig eingesetztes Verfahren ist die Polysomnographie, die in einem Schlaflabor durchgeführt wird. Dabei werden während des Schlafs verschiedene Körperfunktionen wie Gehirnströme, Augenbewegungen, Muskelaktivität, Herzfrequenz, Atmung und Sauerstoffgehalt im Blut überwacht.

Diese umfassende Untersuchung hilft, die Schwere der Schlafapnoe zu bestimmen und andere Schlafstörungen auszuschließen. Alternativ kann ein Home Sleep Apnea Test (HSAT) durchgeführt werden, der weniger aufwendig ist und zu Hause stattfindet. Beide Verfahren sind unerlässlich, um eine präzise Diagnose zu ermöglichen und die geeignete Behandlung einzuleiten, wodurch die Lebensqualität gesteigert und gesundheitliche Risiken reduziert werden können.

Bei Neuwirth Medical Products bieten wir Ihnen eine breite Palette an fortschrittlichen Diagnostikgeräten, um die Diagnose von Schlafapnoe zu erleichtern und zu präzisieren:

  • CPAP-Geräte (Continuous Positive Airway Pressure): Diese Geräte liefern einen kontinuierlichen Luftdruck, der die Atemwege offen hält. Unsere CPAP-Geräte sind benutzerfreundlich, leise und bieten verschiedene Anpassungsmöglichkeiten.
  • AutoCPAP-Geräte (APAP): Diese Geräte passen den Luftdruck automatisch an die Bedürfnisse des Patienten und Patientinnen an und bieten dadurch noch mehr Komfort und Effektivität.

  • BiPAP-Geräte (Bilevel Positive Airway Pressure): Ideal für Patienten und Patientinnen, die mit CPAP-Geräten Schwierigkeiten haben. Sie bieten unterschiedliche Druckstufen für Ein- und Ausatmung.

Therapie

Therapiemöglichkeiten von Schlafapnoe

Die Behandlung von Schlafapnoe und Schnarchen umfasst verschiedene Ansätze, um die Lebensqualität zu verbessern und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Zu den grundlegenden Maßnahmen gehören Gewichtsreduktion, Rauchstopp und der Verzicht auf Alkohol mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen.

Die Therapie von Schlafapnoe zielt darauf ab, die Atemwege offenzuhalten und einen normalen Schlafzyklus wiederherzustellen. Unsere Produktpalette bietet eine Vielzahl von Lösungen, um den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patienten und Patientinnen gerecht zu werden:

  • CPAP-Geräte (Continuous Positive Airway Pressure): Diese Geräte liefern einen kontinuierlichen Luftdruck, der die Atemwege offen hält. Unsere CPAP-Geräte sind benutzerfreundlich, leise und bieten verschiedene Anpassungsmöglichkeiten.
  • AutoCPAP-Geräte (APAP): Diese Geräte passen den Luftdruck automatisch an die Bedürfnisse des Patienten oder der Patientin an und bieten dadurch noch mehr Komfort und Effektivität.

  • BiPAP-Geräte (Bilevel Positive Airway Pressure): Ideal für Patienten und Patientinnen, die mit CPAP-Geräten Schwierigkeiten haben. Sie bieten unterschiedliche Druckstufen für Ein- und Ausatmung.

  • Mandibulare Protrusionsschienen: Eine Alternative für Patienten und Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe. Diese Schienen halten den Unterkiefer in einer Position, die die Atemwege frei hält.

  • Sauerstoffkonzentratoren: Für Patienten und Patientinnen mit zusätzlichem Bedarf an Sauerstoffversorgung bieten wir kompakte und effiziente Lösungen.

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Schlafapnoe kann das Leben Ihrer Patienten und Patientinnen erheblich verbessern. Mit den fortschrittlichen Diagnostik- und Therapiegeräten von Neuwirth Medical Products sind Sie bestens ausgerüstet, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Patienten und Patientinnen.

Neuwirth Medical Products bietet innovative Lösungen wie den WATCHPAT 300 und den WATCHPAT ONE für präzise Schlafdiagnostik. myTAP ist ein individuell anpassbares Gerät zur Offenhaltung der Atemwege. Das NOX T3S bietet präzise Schnarchgeräusch-Analyse und Schlafphasenerkennung. Zusätzlich hilft somnio, eine digitale Gesundheitsanwendung, bei der Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen. Diese modernen Optionen verbessern die Schlafqualität und reduzieren effektiv gesundheitliche Risiken.